Meijireform

Meijireform
Meijireform
 
[meɪdʒi-], auch Meijirestauration, zusammenfassende Bezeichnung für die Maßnahmen, mit denen Japan nach der Thronbesteigung des Meiji Tenno (Mutsuhito) nach 1868 zu einem konstitutionellen Regierungssystem und unter Aufgabe der bisherigen Feudalstrukturen zu einem Staat moderner Prägung geführt wurde. Mit der Erhebung des heutigen Tokio zur Hauptstadt wurde das Reformprogramm 1868 symbolisch eingeleitet. Seine wichtigsten Bestandteile waren die Revision der Rechtsgrundlagen, eine Währungsreform, die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, die Umgestaltung des Militärwesens, die Einführung eines zeitgemäßen Kommunikationssystems (u. a. Postwesen), die Übernahme des westlichen Kalenders sowie der Bau eines ganz Japan umfassenden Eisenbahnnetzes. Daneben wurde nach einer kurzen kaiserlichen Herrschaft, ein Rückgriff auf die japanische Frühzeit, mit dem »Konstitutionellen Dokument« (japanisch »Seitaisho«, Juni 1868) die Grundlage für den Übergang zu einem den europäischen konstitutionellen Regierungs-Formen angenäherten Regierungssystem geschaffen. Die nach langen Beratungen 1889 verkündete Meijiverfassung gab dem japanischen Staatswesen seine moderne Gestalt.
 
 
Outline of Japanese history in the Meiji era, hg. v. J. Fujii (a. d. Jap., Tokio 1958);
 A. Piper: Japans Weg von der Feudalgesellschaft zum Industriestaat (1976).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Japan: Der Weg zur Großmacht
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samurai — Ritter; Lehensmann; Edelmann; Angehöriger des Ritterordens * * * Sa|mu|rai 〈a. [′ ] m. 6 oder m.; , ; früher〉 Angehöriger des japanischen Kriegerstandes [japan., „Dienende“] * * * Sa|mu|rai, der; [s], [s] [jap. samurai, eigtl. = Dienender]:… …   Universal-Lexikon

  • Japan — Land der aufgehenden Sonne (umgangssprachlich); Nippon * * * Ja|pan; s: Inselstaat in Ostasien. * * * Japan,     Kurzinformation:   Fläche: 377 855 km2   Einwohner: (2000) 126,9 Mio …   Universal-Lexikon

  • Asien — Alte Welt (umgangssprachlich) * * * Asi|en; s: größter Erdteil. * * * Asi|en,   der größte Erdteil, umfasst einschließlich seiner Inseln eine Fläche von rd. 44,4 Mio. km2, das sind 33 % der Landfläche der Erde. Flächenmäßig ist Asien viermal so… …   Universal-Lexikon

  • Tenno — Tẹn|no 〈m. 6; Titel für〉 japanischer Kaiser [jap., „Erhabener, Herrscher des Himmels“] * * * Tẹn|no, der; [s], s [jap. tennō, eigtl. = himmlischer (Herrscher)]: a) <o. Pl.> Titel des japanischen Herrschers; b) Träger des Titels Tenno (a) …   Universal-Lexikon

  • Hakodate — Hakodate,   Hafenstadt auf der japanischen Insel Hokkaidō, an der Tsugarustraße, 303 000 Einwohner; Fakultät für Fischfang der Hokkaidō Universität, Museum; Fischfang und verarbeitung, Schiffbau, Fischnetzweberei, Erdölraffinerie, petrolchemische …   Universal-Lexikon

  • Hiroshima —   [ ʃ ], Hiroschima [auch hi ro(:) ], Hafenstadt und Hauptstadt der Präfektur Hiroshima, im Westen der japanischen Hauptinsel Honshū, an der Inlandsee, 1,1 Mio. Einwohner; Sitz eines katholischen Bischofs; Universität, Musikhochschule u. a. Hoch… …   Universal-Lexikon

  • Japan: Die Meijireformen 1868 bis 1890 —   Erleuchtete Regierung«, zuweilen auch »aufgeklärte Politik«, lautet, je nach Übersetzung und damit verbundener Wertung, die Herrschaftsdevise des japanischen Kaisers Mutsuhito, die ihm mit dem vagen japanischen Begriff Meiji zu Beginn des… …   Universal-Lexikon

  • Kang Youwei — Kang Youwei,   chinesischer Gelehrter und sozialpolitischer Reformer, * Nanhai (bei Kanton) 19. 3. 1858, ✝ Tsingtau 31. 3. 1927; bemühte sich im ausgehenden 19. Jahrhundert um eine Erneuerung Chinas, das nach dem japanischen Vorbild der… …   Universal-Lexikon

  • Motoori — Motoori,   Norinaga, japanischer Gelehrter, * Matsuzaka (Präfektur Mie) 7. 5. 1730, ✝ Kyōto 29. 8. 1801; Hauptvertreter des Kokugaku; verfasste grundlegende Kommentare zur altjapanischen Literatur, besonders den Kommentar zum Kojiki (»Kojiki den« …   Universal-Lexikon

  • Mutsuhito — Mutsuhito,   Kaiser von Japan (seit 1867), *Kyōto 3. 11. 1852, ✝ Tokio 30. 7. 1912; bestieg nach dem Tode seines Vaters Kōmei (1867) am 12. 10. 1868 den Thron und gab seiner Regierungszeit am 23. 10. 1868 die Devise »Meiji« (»Erleuchtete… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”